Die für Sie passende FreeBSD-Version bestimmen

$FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml 39544 2012-09-14 17:47:48Z gabor $

$FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml 39544 2012-09-14 17:47:48Z gabor $

FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der FreeBSD Foundation.

Sie haben sich dafür entschieden, FreeBSD zu installieren. Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, sich für eine Version zu entscheiden.

Übersetzt von Johann Kois.


Inhaltsverzeichnis
1. Hintergrundinformationen
2. Bisherige Release-Zeitpläne
3. Zukünftige Release-Zeitpläne
4. Wie sollten diese Faktoren meine Entscheidung beeinflussen?
5. Fazit

1. Hintergrundinformationen

Damit Sie sich für die für Sie am Besten geeignete FreeBSD-Version entscheiden können, müssen Sie einige Konzepte unseres Entwicklungs- und Release Engineering (RE)-Prozesses verstehen.

FreeBSD wird von einer großen Gruppe von fast ausschließlich freiwilligen Mitarbeitern entwickelt. Der Quellcode des Kernels und der Systembibliotheken wird durch ein Versionskontrollsystem verwaltet und kann jederzeit heruntergeladen werden. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen binäre Installationspakete erstellt. Einige dieser Binärversionen durchlaufen einen intensiveren Testprozess und werden danach als Release veröffentlicht.


1.1. Releases

Releases werden durch eine Hauptversionsnummer sowie eine Unterversionsnummer gekennzeichnet.

  • Das Ziel eines Haupt-Releases ist es, neue Funktionen einzuführen. Dafür kann es auch nötig sein, die Kompatibilität mit Vorgängerversionen zugunsten der Weiterentwicklung von FreeBSD aufzugeben. Andererseits werden manchmal Funktionen aus dem System entfernt, die nicht länger benötigt werden.

  • Eine Unterversion wird veröffentlicht, um Probleme zu beheben sowie die Leistung und Stabilität des Systems zu verbessern. Dabei hat aber die Erhaltung der Kompatibilität zwischen den einzelnen Unterversionen Priorität. Ist die Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet, werden gelegentlich auch in Unterversionen neue Funktionen eingeführt.

Beachten Sie aber, dass eine “Release-Version” lediglich den Stand des Quellcodes zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt, dem ein Name (ein sogenanntes Tag) zugewiesen wurde. So hat das Release Engineering Team dem Release 5.4 das Tag RELENG_5_4_0_RELEASE zugewiesen. Der aktuelle Entwicklungsstand wird hingegen durch das Tag HEAD gekennzeichnet.


1.2. Entwicklungszweige

Zeitgleich mit der Veröffentlichung einer Release-Version wird ein Zweig (branch) erzeugt (in unserem Beispiel RELENG_5_4). Der Quellcode von RELENG_5_4_0_RELEASE bleibt danach unverändert, während sich Dateien des Zweiges RELENG_5_4 sehr wohl verändern können, wenn Änderungen wie Behebungen von Sicherheitslücken oder anderen Problemen von HEAD übernommen werden.

Während der Lebenszeit einer Hauptversion wird ein weiteres Tag vergeben, beispielsweise RELENG_5. In diesen Zweig können zusätzlich zu den eben genannten Aktualisierungen auch weitere Neuerungen von HEAD übernommen werden, um so den Übergang zur nächsten Unterversion vorzubereiten.


1.3. STABLE versus CURRENT

Während der Lebenszeit einer Hauptversion kann auch ein STABLE-Zweig erzeugt werden. Dadurch wird signalisiert, dass das FreeBSD-Projekt der Ansicht ist, dass dieser Zweig nun so stabil ist, dass er für die meisten Anwender geeignet ist. Ein Zweig, der vor seiner Eignung für den allgemeinen Einsatz noch weiter getestet werden muss, wird hingegen als CURRENT bezeichnet.

Anmerkung: Das FreeBSD-Projekt übernimmt keine Garantie dafür, dass die vertriebene Software für alle Einsatzzwecke stabil genug ist. Diese Entscheidung kann nur der jeweilige Anwender selbst treffen. Bedenken Sie auch, dass das FreeBSD-Projekt sich fast ausschließlich aus Freiwilligen zusammensetzt. Daher kann auch nicht garantiert werden, dass die Software für Ihre Anforderungen geeignet ist.


1.4. Ports versus Packages

Neben dem Betriebssystem selbst unterstützt FreeBSD auch Tausende Anwendungen, die unabhängig vom Projekt selbst von Dritten entwickelt werden. Dazu gehören Window-Systeme, Internetbrowser, E-Mail-Programme, Office-Programme und viele andere mehr. Das FreeBSD-Projekt stellt dazu in der Regel nur das als Ports-Sammlung bezeichnete Gerüst bereit, damit diese Programme unter FreeBSD installiert werden können. Ein Programm, dessen Lizenz die Installation aus dem Quellcode erlaubt, wird als Port bezeichnet, ein Programm, das aus einer vorkompilierten Binärdatei installiert wird, hingegen als Paket (package).


2. Bisherige Release-Zeitpläne

Während der Entwicklung von FreeBSD 5.X traten Probleme auf, deren Tragweite erst im Nachhinein vollkommen klar wurde. Die Entwicklungsziele für die 5.X-Reihe waren äußerst ambitioniert und sahen unter anderem vor:

Dies führte dazu, dass zwischen dem Entstehen des STABLE-Zweiges von 4.X beziehungsweise 5.X mehrere Jahre vergingen. Dieser Umstand hatte mehrere unerwünschte Auswirkungen:

Um es auf den Punkt zu bringen: Niemand war mit dieser Entwicklung zufrieden.

Aus dieser Problematik wurden daher folgende Rückschlüsse gezogen:

Durch die häufigere Veröffentlichung von weniger umfangreichen Änderungen erhofft man sich außerdem, dass die Einbringung von neuen Eigenschaften aus HEAD in die neue STABLE-Version erleichtert wird. Dadurch können solche Eigenschaften in mehreren Hauptversionen unterstützt werden. Da es sich dabei in der Regel um isolierte Änderungen handeln wird, verringert sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass mit diesen Änderungen neue Probleme eingeführt werden.

Durch die Fokussierung auf einen Zeitplan statt auf geplante Änderungen wird es für Anwender, Entwickler von externen Programmen sowie FreeBSD-Entwickler einfacher werden, eigene Planungen zu erstellen.


3. Zukünftige Release-Zeitpläne

So sehen die derzeitigen Planungen des FreeBSD-Projekts für zukünftige Versionen aus:

Aufgrund der vielen verschiedenen installierbaren Versionen, ist es allerdings nicht möglich, jede Version zeitlich unbegrenzt zu unterstützen. Dies liegt zum Teil an nur begrenzt verfügbaren Rechnerkapazitäten, vor allem aber an der ebenfalls nur begrenzt verfügbaren Leistung der freiwilligen Mitarbeiter des FreeBSD-Projekts.

Interessierte Leser sollten sich auch folgende Seiten ansehen:

../../../../releng/index.html#schedule

The Release Engineering Schedule

../../../../de/security/security.html#supported-branches

The Security Branch Schedule

Beide Dokumente gehen näher auf die verschiedenen Entwicklungszweige sowie den Zeitrahmen ein, für den die einzelnen Zweige unterstützt werden.


4. Wie sollten diese Faktoren meine Entscheidung beeinflussen?

Die wichtigsten Fragen, die Sie sich vor der Entscheidung für die zu installierende Version stellen sollten, sind:

Es folgen nun einige grobe Richtlinien, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen sollen:


5. Fazit

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihr Verständnis des FreeBSD-Entwicklungsmodells verbessern und Ihnen Ihnen dabei helfen konnte, sich für die FreeBSD-Version zu entscheiden, die Ihren Anforderungen am Besten entspricht.


Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.