FreeBSD Developers' Handbook

The FreeBSD Documentation Project

Willkommen zum Entwickler-Handbuch. Dieses Handbuch ist jederzeit unter Bearbeitung und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell sind und auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich daher stets, auch die englische Originalversion des Handbuchs zu lesen.

Wenn Sie bei der Übersetzung dieses Handbuchs mithelfen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste 'FreeBSD German Documentation Project' .

Die aktuelle Version dieses Handbuchs ist immer auf dem FreeBSD-Webserver verfügbar und kann in verschiedenen Formaten und in komprimierter Form vom FreeBSD-FTP-Server oder einem der zahlreichen Spiegel heruntergeladen werden (ältere Versionen finden Sie hingegen unter http://docs.FreeBSD.org/doc/).


Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen
1. Einführung
1.1. Unter FreeBSD entwickeln
1.2. Die Vision von BSD
1.3. Grundlegende Richtlinien
1.4. Der Aufbau von /usr/src
2. Werkzeuge zur Programmierung
2.1. Überblick
2.2. Zusammenfassung
2.3. Einführung in die Programmierung
2.4. Kompilieren mit dem cc
2.5. Make
2.6. Debuggen
2.7. Emacs als Entwicklungsumgebung verwenden
2.8. Weiterführende Literatur
3. Sicheres Programmieren
3.1. Zusammenfassung
3.2. Methoden des sicheren Entwurfs
3.3. Puffer-Überläufe
3.4. SetUID-Themen
3.5. Die Umgebung ihrer Programme einschränken
3.6. Vertrauen
3.7. Race-Conditions
4. Lokalisierung und Internationalisierung - L10N und I18N
4.1. I18N-konforme Anwendungen programmieren
4.2. Lokalisierte Nachrichten mit POSIX.1 Native Language Support (NLS)
5. Vorgaben und Richtlinien für das Quelltextverzeichnis
5.1. Stil-Richtlinien
5.2. MAINTAINER eines Makefiles
5.3. Beigesteuerte Software
5.4. Belastende Dateien
5.5. Shared-Libraries
6. Regressions- und Performance-Tests
6.1. Mikro-Benchmark-Checkliste
II. Interprozess-Kommunikation
7. Sockets
8. IPv6 Internals
8.1. IPv6/IPsec-Implementierung
III. Kernel
9. Einen FreeBSD-Kernel bauen und installieren
9.1. Einen Kernel auf die “traditionelle” Art und Weise bauen
9.2. Einen Kernel auf die “neue” Art und Weise bauen
10. Kernel-Fehlersuche
10.1. Besorgen eines Speicherauszugs nach einem Kernel-Absturz (Kernel-Crash-Dump)
10.2. Fehlersuche in einem Speicherauszug nach einem Kernel-Absturz mit kgdb
10.3. Fehlersuche in einem Speicherauszug nach einem Absturz mit DDD
10.4. Online-Kernel-Fehlersuche mit DDB
10.5. Online-Kernel-Fehlersuche mit GDB auf einem entfernten System
10.6. Fehlersuche bei einem Konsolen-Treiber
10.7. Fehlersuche bei Deadlocks
10.8. Glossar der Kernel-Optionen zur Fehlersuche
IV. Architekturen
11. x86-Assembler-Programmierung
11.1. Synopsis
11.2. Die Werkzeuge
11.3. Systemaufrufe
11.4. Rückgabewerte
11.5. Portablen Code erzeugen
11.6. Unser erstes Programm
11.7. UNIX®-Filter schreiben
11.8. Gepufferte Eingabe und Ausgabe
11.9. Kommandozeilenparameter
11.10. Die UNIX®-Umgebung
11.11. Arbeiten mit Dateien
11.12. One-Pointed Mind
11.13. Die FPU verwenden
11.14. Vorsichtsmassnahmen
11.15. Danksagungen
V. Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Beispiele
2-1. Eine einfache .emacs-Datei

Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.